
Optimal Recovery steht für eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Therapie, die eine schnelle und sichere Rückkehr in den Alltag ermöglicht. Unser Optimal-Recovery-Programm basiert auf einem interdisziplinären Behandlungsansatz, der modernste Therapiestandards mit persönlicher Betreuung vereint.
Ziel ist es, den Heilungsverlauf gezielt zu fördern und die Patient*innen auf ihrem Weg zur schnellen und sicheren Rückkehr in den Alltag optimal zu begleiten.
Optimal Recovery
Der Begriff «Enhanced Recovery» oder auch «Fast Track» stammt ursprünglich aus der Allgemeinchirurgie und wurde erstmals um die Jahrtausendwende publiziert. Seinerzeit war das primäre Ziel, die Patientinnen und Patienten durch Standardisierung nicht nur der Operation selbst, sondern des gesamten Behandlungsprozesses und Optimierung aller Therapieschritte frühzeitiger zu mobilisieren und damit Komplikationen durch die Bettlägerigkeit zu vermeiden. Sämtliche unnützen Vorschriften und «alten Zöpfe» wurden dabei kritisch hinterfragt und falls möglich abgeschafft. Was bedeutet Optimal Recovery? Für eine schnelle und sichere Rückkehr in den Alltag, muss dieses Konzept intensiv genutzt werden.
Wir haben bereits vor einigen Jahren begonnen, ein «Optimal Recovery Programm» am Salem-Spital aufzubauen und schrittweise weiter zu entwickeln. Was bedeutet Optimal Recovery? Für eine schnelle und sichere Rückkehr in den Alltag haben wir alle Aspekte des Behandlungsprozesses in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Operateuren, Anästhesisten, Pflegeteam, Physiotherapie und Verwaltung optimiert.
Die wesentlichen Aspekte unseres Optimal Recovery Programms bestehen aus:
- Standardisierte Vorbereitungsuntersuchung zur Optimierung Ihres Gesundheitsstatus
- Umfassende Patienten-Schulung (Broschüre, Informationsveranstaltung)
- Optimiertes Anästhesie- und Schmerz-Konzept
- Standardisierte, gewebsschonende Operationstechnik
- Interdisziplinäres Konzept zur Vermeidung von Infektionen und Blutungen
- Standardisierte Pflege- und Physiotherapieschemen
- Frühzeitige Mobilisation am Operationstag
- Weglassen unnötiger Therapieschritte (Drainagen, Blutentnahmen, Bewegungsschienen)
- Optimierte stationäre Therapieabläufe
- Enge postoperative Nachbetreuung
Mit diesen Massnahmen haben wir die Komplikationsrisiken deutlich vermindert und können die Patientinnen und Patienten rascher wieder auf die Beine stellen. Was bedeutet Optimal Recovery? Für eine schnelle und sichere Rückkehr in den Alltag hat sich die Dauer des Spitalaufenthaltes deutlich verkürzt und auch die Schmerzen nach der Operation lassen sich derart verringern. Optimal Recovery bedeutet effiziente und patientenorientierte Rehabilitation.
Dieses Programm ist heute fester Bestandteil in unserem Berner Prothetikzentrum und wird ständig an die aktuellen Entwicklungen und neuesten Erkenntnisse angepasst und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Dennoch bleibt die Frage: Was bedeutet Optimal Recovery? Für eine schnelle und sichere Rückkehr in den Alltag müssen wir flexibel und innovativ bleiben.