menu


phone_in_talk 031 - 337 89 24

Spezialgebiet Hüftprothetik

Die Praxis articon ist auf die Behandlung der Arthrose am Hüftgelenk spezialisiert und wir führen über 200 Hüft-Totalprothesen pro Jahr durch. Entsprechend haben wir viel Erfahrung auf diesem Gebiet.

Wenn eine schmerzhafte und einschränkende Hüftarthrose besteht und konservative Therapien nicht mehr zu einer Beschwerdereduktion führen, sollte über eine Operation per Hüftprothese nachgedacht werden.


Minimal-invasive Operationstechnik

Die Operation, wie auch die gesamte Vor- und Nachbehandlung haben wir nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen standardisiert und optimiert. Bereits seit 2008 wenden wir standardmässig eine minimal-invasive, muskelschonende Operationstechnik an, die Ihnen eine rasche Rehabilitation nach dem Eingriff ermöglicht. In der Regel ist dadurch sofort die volle Belastung und freie Bewegung des Hüftgelenkes erlaubt.


Roboter-assistenz für eine höhere Präzision und Patientensicherheit

Ausserdem sind wir eines von zwei spezialisierten Zentren in der Schweiz, die diese Operation routinemässige roboter-assistiert durchführt. Die technische Unterstützung ermöglicht eine genaue dreidimensionale Prothesenplanung. Durch Verwendung einer Roboter-assistenz während der Operation wird die Prothese exakt nach der Planung positioniert und auch die Beinlänge lässt sich präzise messen und einstellen. Dadurch profitiert der Patient, da die Computertechnik zur Fehlervermeidung beiträgt und die Patientensicherheit erhöht. Durch Kombination des Roboterverfahrens mit einer anatomischen Kurzschaftprothese, wie wir sie seit 2022 verwenden, können wir zudem noch knochensparender operieren und die Hebelarme der Muskulatur noch physiologischer rekonstruieren.


In den nachstehenden Seiten möchten wir Sie über die Hüftarthrose und deren Behandlung mit einer Hüft-Totalprothese informieren und Ihnen die Besonderheiten unseres articon Reha-Konzept "Optimal Recovery" darstellen.





Weiterführende Informationen zur Hüftarthrose und Hüftprothese

  • Arthrose des Hüftgelenkes (Coxarthrose)+
    Articon.ch Arthrose des Hüftgelenkes (Coxarthrose)
    Articon.ch Arthrose des Hüftgelenkes (Coxarthrose)

    Die Ursache des Verschleisses kann altersbedingt sein. Sehr häufig liegen aber auch angeborene Fehlbildungen der Hüfte vor, die unerkannt und unbehandelt zu einer Fehlbelastung und zu einem frühzeitigen Verschleiss führen. Zu nennen sind hier insbesondere die Hüftdysplasie (Fehlbildung der Pfanne) oder ein Impingement (Einklemmen) der Hüfte. Auch andere Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis oder Durch-blutungsstörungen des Hüftkopfes (Knochen-nekrose) können in einer Hüftarthrose enden.

    Hinweise für eine fortgeschrittene Arthrose sind zunehmende Anlaufschwierigkeiten, Schmerzen bei Belastung und später auch Ruhe- und Nachtschmerzen. Die Schmerzen lokalisieren sich typischerweise in der Leiste und/oder im Gesäss sowie auf Höhe des grossen Rollhöckers (aussen). Sie strahlen häufig Richtung Oberschenkel und Knie aus.

    Die wichtigste Untersuchung zum Nachweis einer Arthrose ist neben der Erhebung des Krankheitsverlaufs und der klinischen Untersuchung des Hüftgelenks das Röntgenbild.

    Zusätzlich finden sich oft Knochenneubildungen (Osteophyten) und teilweise auch Zysten im Knochen. Der Hüftkopf ist entrundet und weist Oberflächenunregelmässigkeiten auf.

    Es werden immer eine Übersichtsaufnahme des ganzen Beckens und ein seitliches Hüftbild durchgeführt, um etwaige relevante Knochenformationen, Fehlstellungen, usw. zu erkennen, welche bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Ausserdem muss für eine Operationsplanung eine Referenzkugel mit abgebildet sein, um die korrekte Skalierung des Bildes zu gewährleisten. Wenn Sie auswärtige Röntgenbilder mitbringen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, führen wir neue Aufnahmen durch.

    Eine MRI Untersuchung ist nur für bestimmte Fragestellungen sinnvoll, aber nicht routinemässig erforderlich. Für die Roboter-assistierte Hüftprothesen Operation wird zusätzlich eine Computertomografie (CT) des Beckens angefertigt, für die dreidimensionale Operationsplanung.

    Articon.ch Arthrose des Hüftgelenkes (Coxarthrose)
  • Konservative Behandlungsmöglichkeiten und gelenkerhaltende Therapie+
    Articon.ch Konservative Behandlungsmöglichkeiten und gelenkerhaltende Therapie

    Nicht-operative Therapien konzentrieren sich in erster Linie auf die Schmerzlinderung und den Funktionserhalt des Gelenkes. Nach der verfügbaren Studienlage ist die Selbsttherapie und Lebensführung des Patienten dabei der wichtigste Erfolgsfaktor.

    Bewegung und Fitness

    Vor allem Bewegungen mit wenig Belastung, wie das Velofahren oder Schwimmen, lindern die Beschwerden häufig. Auch das Körpergewicht spielt eine wesentliche Rolle. Eine schmerzhafte Überlastung des Hüftgelenkes sollte möglichst vermieden werden. Regelmässige Dehnübungen und eine gute muskuläre Gelenkführung können zur Beschwerdelinderung beitragen.

    Medikamente und Schmerzmittel

    Ist damit die Schmerzreduktion ungenügend, stellen Medikamente eine Therapieoption dar. Die Einnahme von Chondroitinsulfaten, Glucosamin und Omega-3 ist als knorpel-protektiv und entzündungs-hemmend beschrieben.

    Bei Bedarf können auch klassische Schmerzmittel eingesetzt werden. Am wirksamsten sind Entzündungshemmer wie Ibuprofen oder Diclofenac. Die längerfristige, regelmässige Einnahme dieser Medikamente kann jedoch zu Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden und Nierenschädigungen führen, sodass sie eher nur bei Bedarf oder kurzfristig eingesetzt werden sollten.

    Eine länger dauernde Einnahme ist in jedem Fall mit Ihrem behandelnden Arzt abzusprechen, bzw. zu kontrollieren.

    Infiltrationstherapie

    Bei akutem, entzündlichem Schmerz ist zusätzlich auch eine Infiltrationstherapie des Hüftgelenkes möglich. In Abhängigkeit des Schweregrads des Knorpelverschleisses kann eine Infiltration mit Hyaluronsäure hilfreich sein.

    Zur Entzündungshemmung wird in der Regel ein Cortisonpräparat verwendet. Allerdings sollten solche Therapien nicht zu häufig und nicht in zu kurzem Abstand wiederholt werden. Zu betonen ist, dass nach einer Cortisoninjektion ins Gelenk während den darauf folgenden 3 Monaten wegen erhöhtem Infektrisiko nicht operiert werden sollte.

    Die Spritze in das Gelenk wird unter Durchleuchtungskontrolle durchgeführt, da man die Hüfte von aussen nicht präzise genug tasten kann.

    Eine Infiltration nur mit einem lokalen Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) kann auch aus diagnostischen Gründen für die Eruierung der Schmerzquelle hilfreich sein, wenn beispielsweise zeitgleich Rückenschmerzen bestehen. Durch die Infiltration kann man oft differenzieren, welcher Teil des Schmerzes tatsächlich hüftbedingt ist.

    Korrektureingriffe

    Bei den angeborenen Hüftfehlstellungen ist es entscheidend, dass sie rechtzeitig und damit vor Entstehung einer Arthrose erkannt werden. Dann können häufig noch Hüftgelenkerhaltende Korrektureingriffe erfolgen. Diese Behandlungs-option wird in der Diagnostik in unserer Sprechstunde mit überprüft.

    Bei einer Durchblutungsstörung des Hüftkopfes können in frühen Stadien eine Entlastungsbohrung oder medikamentöse Therapien helfen. Liegt jedoch ein irreparabler Gelenkschaden vor, ist die Hüftprothese häufig die einzig sinnvolle Therapie bei entsprechenden Schmerzen.

    Knorpeltransplantation

    Therapien wie eine Knorpeltransplantation funktionieren wegen der Gelenkbelastung grundsätzlich schlechter als zum Beispiel am Kniegelenk. Eine Hüftgelenkspiegelung und Knorpelglättung ist bei einer etablierten Hüftarthrose in der Regel nicht angezeigt. Durch die notwendige Aufdehnung des Gelenkes und das Aufpumpen mit Überdruck kann es sogar zu einer Aktivierung der Arthrose und einer Schmerzverschlechterung kommen.

  • Entscheid zur operativen Versorgung+

    Kommt es trotz der genannten Massnahmen nicht zu einer genügenden Beschwerdelinderung, bzw. besteht eine deutliche Einschränkung in der Mobilität und Lebensqualität, sollte über eine operative Therapie nachgedacht werden. Gleiches gilt auch bei Einschränkung der Arbeitsfähigkeit.

    Neben den Schmerzen spielt somit die Funktionseinbusse eine entscheidende Rolle.

    Bei fortgeschrittener Arthrose ist der künstliche Gelenkersatz die Therapie der Wahl – also eine Hüftprothese.

    Die wichtigsten Kriterien sind nicht das Röntgenbild oder die Schwere der Arthrose, sondern Ihre Beschwerden und Einschränkungen. Entsprechend ist Ihr persönliches Empfinden ein wichtiger Faktor zur Definition des „richtigen“ Operationszeitpunkts.

    Der Entscheid für eine Operation wird in einem persönlichen Gespräch mit uns zusammen getroffen, wobei wir als Berater wirken.

    Articon.ch Entscheid zur operativen Versorgung
  • Prinzip der Hüft-Totalprothese+
    Articon.ch Prinzip der Hüft-Totalprothese

    Ziel ist die möglichst genaue Rekonstruktion der ursprünglichen Anatomie mit Wiederherstellung der Beinlänge undHebelarme (auch Offset genannt). Die beiden Komponenten sind aus Metall, üblicherweise Titan. Am Oberschenkelknochen wird ein Schaft in den Knochen eingesetzt, auf Seiten der Gelenkpfanne eine sphärische Schale. Beide Komponenten haben eine raue, zum Teil beschichtete Oberfläche und werden damit fest im Knochen verklemmt und zementfrei verankert. Es stehen je nach Anatomie unterschiedliche Formen und Grössen an Implantaten zur Verfügung, um einen optimalen Sitz zu ermöglichen. Der Knochen wächst in die raue Oberfläche ein und sorgt so für einen langfristig festen Prothesensitz.

    Wann immer möglich verwenden wir sogenannte Kurzschaft-Implantate. Sie lassen sich muskelschonender implantieren und ermöglichen eine raschere Rehabilitation und ein natürlicheres Gelenkgefühl.

    Alternativ können die Komponenten zementiert werden, wie später näher erläutert. Dies wird in Abhängigkeit der Knochenqualität entschieden.

    Weiterhin besteht die Hüftprothese aus den Laufflächen, über welche die eigentliche Gelenkbewegung stattfindet. In die Pfannenkomponente wird ein sogenanntes Insert eingesetzt, auf den Konus des Hüftschaftes wird ein Kopf aufgesteckt. Es stehen unterschiedliche Materialien zur Auswahl, die später näher besprochen werden. Über die Grösse, bzw. Länge des Kopfes kann die Beinlänge in 3 mm Schritten eingestellt werden. Dies wird bei articon während der Operation mittels Computernavigation gemessen und so individuell rekonstruiert.

    Articon.ch Prinzip der Hüft-Totalprothese
  • Materialien und Gleitpaarungen+

    Verankerung und Material der Prothese

    Die erste Frage ist häufig: Bekomme ich eine zementierte, oder eine zementfreie Hüftprothese?

    Nach aktueller Studienlage gibt es keinen Unterschied in Bezug auf Funktion oder Haltbarkeit zwischen zementierten und zementfreien Prothesen. Dennoch werden in der Schweiz mehrheitlich zementfreie Prothesen verwendet. Die biologische Verbindung zwischen Knochen und Schaft wird als vorteilhaft angesehen, insbesondere falls im Verlauf einmal ein Prothesenwechsel notwendig werden sollte. Entsprechend verwenden auch wir bei articon weit überwiegend zementfreie Prothesen. Bei einer eingeschränkten Knochenqualität (Osteoporose) kann die Zementierung beim Schaft allerdings vorteilhaft sein, weil es dann seltener zu Knochenrissen beim Einsetzen der Prothese kommt. Dies wird in der Operation entschieden.

    Eine Osteoporose als solche beeinflusst übrigens nicht das Einwachsen oder die Haltbarkeit einer zementfreien Prothese.

    Die zementfreien Hüftschäfte und Pfannenschalen sind aus beschichtetem Titan gefertigt. Titan hat eine sehr gute Gewebeverträglichkeit und der Knochen wächst innerhalb weniger Wochen an. Dies garantiert durch die biologische Verbindung an das Implantat eine sehr lange Haltbarkeit.

    Die Gleitpaarung

    articon verwendet ausschliesslich Prothesenköpfe aus modernen, bruchfesten Keramiken. Diese haben die besten Verschleisseigenschaften und eine gute Verträglichkeit. Für jüngere und aktive Patienten verwenden wir in der Regel 32 mm Kopfdurchmesser, da diese die geringsten Verschleisswerte zeigen. Bei älteren Patienten mit eingeschränkter Muskulatur kann ein grösserer, eventuell aus zwei beweglichen Komponenten bestehender Kopf einen zusätzlichen Schutz für das Ausrenken des Hüftgelenkes darstellen und wird dann von uns verwendet.

    Auf Seiten des Pfannen-Inserts stehen zwei unterschiedliche Materialien zur Verfügung:

    - Keramik wie der Hüftkopf oder
    - Hochvernetztes Polyäthylen, also ein Kunststoff

    Im Schweizer Prothesenregister haben beide Materialien praktisch gleiche Überlebenszeiten. Auch in Laboruntersuchungen sind für die modernen Materialien nur minime Unterschiede im Verschleissverhalten festzustellen, so dass im klinischen Alltag beide Kombinationen als praktisch gleichwertig angesehen werden können

    Bei Verwendung der roboter-gestützten Operationsmethode verwendet wir stets ein hochvernetztes Polyäthylen im Kombination mit einem Keramikkopf.
  • Ablauf der Operation Hüftprothese+

    Spitaleintritt

    Der Eintritt in das Spital erfolgt in der Regel am Tag der Operation. Die genaue Uhrzeit erhalten sie telefonisch direkt vom Spital. Alle weiteren Informationen werden Ihnen rechtzeitig zugestellt. Bei Aufnahme wird Ihnen noch einmal Blut abgenommen (das Testblut für den seltenen Fall einer Transfusion verfällt nach 48 Stunden).

    Gespräch mit Anästhesie

    Vor der Operation haben Sie auch ein Gespräch mit dem Anästhesiearzt. Grundsätzlich kann eine Hüft-Prothesen Implantationen in Teilnarkose oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Für unsere minimal invasive, muskelschonende Operations-technik bedarf es einer gut entspannten Muskulatur. Dies kann mit der Teilnarkose häufig etwas besser erreicht werden. Dann gibt es während der Operation ein Schlafmittel, wenn Sie nicht gross etwas von der Operation mitbekommen möchten.

    Vorbereitung der Operation

    Im Operationstrakt werden Sie zunächst in einem Vorbereitungsraum für den Eingriff vorbereitet. Es werden etwaige Haare entfernt bis es schliesslich in den Operationssaal geht. Nach letzten Vorbereitungen (Lagerung) wird das Bein desinfiziert und steril abgedeckt.

    Die Operation

    Die Operation selbst dauert je nach Komplexität etwa 60 bis 90 Minuten. Der Hautschnitt erfolgt aussen, seitlich an der Hüfte. Als Zugang zum Hüftgelenk verwenden wir den minimal-invasiven, antero-lateralen Zugang. Beim antero-lateralen Zugang werden keine Muskeln mehr durchtrennt, sondern wir nutzen natürliche Muskellücken und gehen zwischen den Muskeln hindurch zum Hüftgelenk.

    Nach Eröffnung der Hüftkapsel wird zunächst der verschlissene Hüftkopf am Schenkelhals abgesetzt und entfernt. Danach werden die Hüftpfanne dargestellt und das sphärische Knochenbett für die Pfannenkomponente gefräst.

    Protheseneinsatz

    Die Präparation des Implantatbettes für die Pfanne kann mit Hilfe des Roboters anhand der vorgängigen Computerplanung erfolgen. Auch das Originalimplantat mit dem Insert werden Robotergestützt eingesetzt. Anschliessend erfolgt die Vorbereitung des Oberschenkelknochens für die Schaftkomponente. Mit einer Probeprothese kann die neue Hüfte eingerenkt und getestet werden.

    Mit der von uns verwendeten Roboterunterstützung wird die Beinlänge gemessen und eingestellt. Wenn die Probeprothese korrekt sitzt und die Anatomie regelrecht rekonstruiert ist, kann auch hier das Originalimplantat mit einem Keramikkopf eingesetzt werden. Im OP erfolgt dann bereits eine Röntgenkontrolle. Anschliessend werden ein Medikament zur Reduktion von Blutungen (Tranexamsäure) in das Hüftgelenk eingespritzt und die Wunde schichtweise verschlossen.

    Wundbehandlung

    Der Wundverband erfolgt mit einem Okklusionsverband (Comfeel), der in der Regel nicht gewechselt werden muss und bis zur Fadenentfernung auf der Wunde verbleibt. Mit diesem Verband können sie ab dem ersten bis zweiten Tag nach Operation auch Duschen.

    Nach Operationsabschluss erwachen sie aus der Narkose und werden im Aufwachraum für einige Stunden überwacht.

  • MAKO Roboterassistenz während der Operation+

    Unsere Praxis articon zählt zu den Pionieren der computer-gestützten und roboter-assistierten Chirurgie in Europa.

    Articon.ch MAKO Roboterassistenz während der Operation

    Seit 2005 werden Hüftprothesen bei articon standardmässig computernavigiert implantiert. Dies wurde zusammen mit einem weniger invasiven antero-lateralen Zugang eingeführt, da die Computerassistenz trotz reduzierter Einsicht in das Wundgebiet die Präzision der Implantatposition sicherstellt. Mittlerweile wurden durch uns über 1000 Hüftprothesen mit dieser Technik durchgeführt.

    Ab 2019 haben wir schrittweise begonnen die Hüftprothesen in Roboter-unterstützter Technik zu implantieren. Seit 2022 ist dies praktisch unser Standardverfahren geworden. Durch die Verwendung der MAKO-Robotertechnik sind wir noch exakter in der Positionierung der Hüftpfanne. Dies reduziert die Komplikationen und auch den Verschliess der Hüftprothesen durch biomechanisch optimale Ausrichtung des Implantats. In Kombination mit der Kurzschaftprothese am Oberschenkelknochen können wir noch anatomischer, weniger invasiv und muskelschonender operieren. Dadurch kommen die Patienten merklich schneller und schmerzärmer wieder auf die Beine. Die Liegezeit im Spital hat sich seit Einführung der Robotik verkürzt.

    Articon.ch MAKO Roboterassistenz während der Operation

    In der Operation werden zuerst Markierungen am Oberschenkel- und Beckenknochen installiert, die mit Reflektoren bestückt sind. Mit einer Infrarotkamera können so die Becken- und Beinposition registriert werden. Dies ermöglicht später das exakte dreidimensionale Positionieren der Prothesenkomponenten und die korrekte Einstellung und Überprüfung der Beinlänge und des Offsets (Hebelarm der Muskulatur).

    Die Fräsung des Pfannenbettes und das Einschlagen der Pfannenkomponente erfolgt mit Unterstützung des Roboterarms, wie rechts dargestellt. Der Schaft wird von Hand vorbereitet und zunächst eine Probeprothese eingesetzt. Mit Hilfe der Navigation und Knochenmarkierungen werden dann die korrekte Beinlänge und Hebelarm (=Offset) kontrolliert und feinjustiert bevor die definitive Prothese implantiert wird.

    Zum derzeitigen Zeitpunkt wird die roboter-gestützte Technik und die damit verbundenen Mehrkosten nur von einer halbprivaten oder privaten Zusatzversicherung übernommen. Allgemein-versicherte Patienten, die sich für die MAKO-Technik entscheiden müssen einen Selbstbehalt von CHF 1200 übernehmen.

    Articon.ch MAKO Roboterassistenz während der Operation
  • articon Optimal Recovery Programm Hüfte+

    Nach einem künstlichen Hüftgelenksersatz geht es darum, möglichst rasch und vor allem ohne Komplikationen wieder auf die Beine zu kommen. Damit dies gut gelingt, ist ein ausgefeilter Behandlungsablauf erforderlich, bei dem jedes Detail geregelt und aufeinander abgestimmt ist. Nicht nur der Chirurg im Operationssaal ist somit für den Erfolg verantwortlich, sondern inter-disziplinär jeder Einzelne im Behandlungsprozess, von der Operationsvorbereitung, der Narkose über die Pflege bis hin zur richtigen Nachbehandlung. Und nicht zuletzt spielen auch Sie als Patient eine entscheidende Rolle.

    Articon.ch articon Optimal Recovery Programm Hüfte

    Dieses Programm wird ständig an die aktuellen Entwicklungen und neuesten Erkenntnisse angepasst und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

    Information und Prehabilitation

    Eine wesentliche Säule der erfolgreichen Rehabilitation ist eine gute Vorbereitung. Zu Ihrer Information – was auf Sie zukommen wird und wie der Ablauf von Operation und Rehabilitation ist – haben wir diese Broschüre zusammengestellt. Weitere, aktuelle Beiträge finden Sie auch auf unserer Homepage www.articon.ch unter dem Stichwort „articon Reha“.

    Ferner ist es sinnvoll, bereits vor dem operativen Eingriff Physiotherapie durchzuführen, um sich optimal auf den Eingriff vorzubereiten. Es werden Ihnen Übungen zum gezielten Muskelaufbau sowie Verhaltensweisen gezeigt, welche nach der Operation gelten. Es ist sehr hilfreich, bereits vor dem Spitalaufenthalt das Laufen und Treppensteigen mit den Gehstöcken zu trainieren. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physiotherapie im Salem-Spital haben wir ein Trainingsprogramm für Sie zusammengestellt, das Sie vor der Operation in Anspruch nehmen können.

    Hierfür stellen wir Ihnen gerne eine Verordnung aus.

    Operationsvorbereitung

    Das Komplikationsrisiko eines jeden Patienten wird vor allem durch Begleiterkrankungen beeinflusst. Einige dieser Nebendiagnosen kann man beeinflussen, andere nicht.

    Für eine optimale Operationsvorbereitung ist es wichtig, dass:

    • Ihr Diabetes korrekt eingestellt ist;
    • Ihre Zähne keine Entzündungen aufweisen;
    • Chronische Erkrankungen adäquat therapiert sind (z.B. Rheuma, Morbus Parkinson, Herzschwäche, Rhythmusstörungen);
    • Sie an keinem Blutmangel (Anämie) leiden;
    • Ihre Blutgerinnung normal funktioniert (keine Medikamente wie Marcoumar ®, Plavix®, usw.).

    Setzen Sie sich daher vor einer Operation unbedingt mit Ihrem Hausarzt oder Fachspezialisten in Verbindung für die optimale Operations-vorbereitung. Idealerweise erhalten wir Ihre Blutwerte und ggf. weitere Untersuchungsresultate 14 Tage vor Operation zugestellt.

    Lassen Sie kranke, entzündete Zähne unbedingt vor der Operation behandeln.

    Eine Blutarmut (Frauen mit Hämoglobin-Werten <12g/dl, Männer <13g/dl) sollte abgeklärt und medikamentös behandelt werden (Eisengabe i.v., ggf. EPO-Therapie).

    Körperhygiene

    Für die Vermeidung von Infektionen ist es darüber hinaus wichtig, die Keimzahl auf der Haut vor der Operation zu minimieren. Dafür ist eine gute Körperhygiene entscheidend.

    Sie erhalten von uns eine desinfizierendeDuschlösung, die Sie 3 Tage vor Operation täglich anwenden sollen (inkl. am Operationstag). Ausserdem sollen Sie ein desinfizierendes Nasengel 3x täglich während 3 Tagen anwenden.

    Bitte entfernen Sie selber vor dem Eingriff keine Haare im Operationsgebiet (weder mit Crèmen noch mit Rasur oder ähnlichem).
  • Am Tag der Operation+
    Articon.ch Am Tag der Operation

    Reduktion des Blutverlustes

    • Vor, während und nach der Operation erhalten sie ein Medikament zur Minimierung von Blutungen intravenös und lokal gespritzt (Tranexamsäure = Cyclokapron®).
    • Während der Operation wird Ihr Blutdruck reguliert, was den Blutverlust reduziert.
    • Es wird auf eine Drainage verzichtet, was den Blutverlust reduziert.
    • Nach der Operation wird Ihnen ein lokaler Wundverband Comfeel® angelegt, der bis zur Fadenentfernung belassen werden kann. Hiermit kann man sogar duschen gehen.
    • Wenn immer nötig, können sie den Wundbereich durch Anlage von Eisbeuteln oder Coldpacks kühlen.

    Verhinderung des Ausrenkens der Hüfte

    • Das Risiko einer Luxation ist dank der minimal-invasiven Technik und der Roboterunterstützung sehr gering (bei articon liegt es unter 0.5%).
    • Bei Risikopatienten verwenden wir spezielle Implantate (Bipolare Köpfe) mit zusätzlichem Luxationsschutz.
    • Halten Sie sich an die Instruktionen der Physiotherapie.
    • Sie dürfen aber von Beginn weg normal sitzen (auch auf der Toilette), das Hüftgelenk über 90° beugen und auch auf der Seite schlafen.
    • Risikoreich sind abrupte, unkontrollierte Bewegungen oder Stürze; beides gilt es zu vermeiden.

    Minimierung der Schmerzen

    • Wir verwenden besonders gewebeschonende Zugänge und Operationstechniken (z.B. weniger invasive Chirurgie mit Schonung der Muskulatur durch Ausnutzung von natürlichen Muskellücken, weniger Hakenzug, Verwendung von Elektromessern).
    • Die Schmerzen nach Hüftprothesen sind oft gut erträglich und benötigen kaum den Einsatz von stärkeren Schmerzmitteln wie Morphinderivaten.
    • Nach Operation wird eine standardisierte Schmerztherapie nach einem Stufenschema durchgeführt. Sie bekommen eine Basistherapie, meist Brufen® 3x täglich in Kombination mit einem Magenschutz. Es wird mehrmals täglich nach Ihrem Schmerzniveau gefragt (Skala von 1-10). Haben sie einen Ruheschmerz über 5/10 wird die Medikation angepasst. In unserem Haus wird die Schmerztherapie bei Bedarf mit einem spezialisierten Schmerzdienst eng abgestimmt.

    Narkose

    • Grundsätzlich kann eine Hüftprothesen Implantation in Vollnarkose und Teilnarkose durchgeführt werden. Das konkrete Narkoseverfahren besprechen sie vor der Operation mit Ihrem Anästhesisten.
    • Wegen der besseren Muskelentspannung stellt die Teilnarkose unser Standardverfahren dar.
    • Bei einer Teilnarkose bekommen sie auf Wunsch ein Medikament zum Schlafen, damit sie von der Operation selbst gar nichts mitbekomen
  • Nach der Operation+

    Mobilisation und Physiotherapie

    Die Mobilisation beginnt bereits direkt nach der Operation, noch am selben Abend oder am Morgen danach. Die Prothese ist in der Regel direkt voll belastbar und Sie lernen, im Spital mit Gehstöcken zu laufen. Sie erhalten 1x täglich Physiotherapie und bekommen Übungen zur Eigentherapie, die auch in einer Broschüre zusammengestellt sind. Sie selbst sind angehalten, jeden Tag Ihren Bewegungsradius zu erweitern.

    Vermeidung von Thrombosen

    Eine Hüftoperation ist mit einem hohen Thromboserisiko vergesellschaftet. Die wichtigste Prophylaxe können Sie selbst machen, durch regelmässige Bewegung. Zusätzlich bekommen Sie täglich eine Spritze zur Blutverdünnung (Fragmin®). Bei Austritt wird dies auf eine Tablette umgestellt (Xarelto®), die Sie bis 30 Tage nach Operation einnehmen sollten.

    Schmerztherapie

    In der Regel sind die Schmerzen nach einer Hüftoperation gut mit den standardmässigen Schmerzmedikamenten Ibuprofen, Novalgin® und/oder Dafalgan® beherrschbar. Nur unmittelbar nach der Operation sind gelegentlich stärkere Medikamente wie Morphinderivate nötig. Die Dauer der Medikamenteneinnahme und Dosierung richtet sich rein nach Ihren Beschwerden. Wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden, dürfen die Entzündungshemmer allerdings nicht eingesetzt werden.

    Infektionsprophylaxe

    Zur Infektionsprophylaxe verwenden wir zusätzlich zu den chirurgischen Standardmassnahmen einen speziellen Wundverband ähnlich einer zweiten Haut (Comfeel®). Dieser muss zum Schutz der Wunde NICHT gewechselt werden und kann bis zur Fadenentfernung belassen werden (ausser wenn er undicht wird). Damit kann man am zweiten Tag nach der Operation auch bereits Duschen gehen.

    Austritt aus dem Spital

    Der Spitalaufenthalt beträgt in der Regel 2-4 Tage. Folgende Kriterien müssen für einen Spitalaustritt nach Hause erfüllt sein

    - Reizfreie, trockene Wundverhältnisse
    - Erträgliche Schmerzen
    - Selbstständig mobil an Gehstöcken
    - Selbstständige Körperpflege

    Der Spitalaustritt ist jeweils morgens bis 9 Uhr (Wochenende bis 10 Uhr).

    Nach dem Austritt sollten Sie ambulant ein- bis zweimal wöchentlich in die Physiotherapie gehen und die instruierten Übungen selbständig regelmässig durchführen. Idealerweise vereinbaren Sie schon vor Austritt aus dem Spital die ersten Physiotherapie Termine.

    Die Fadenentfernung ist 14 Tage nach der Operation vorgesehen. Dies erfolgt in der Regel in unserer Sprechstunde, alternativ kann dies Ihr Hausarzt übernehmen.
    Articon.ch Nach der Operation
  • Nachbehandlung nach Hüftprothese+

    Eigentherapie

    Führen Sie die im Spital instruierten Übungen selbständig 2-3x täglich schmerzadaptiert durch. Die abgegebene Broschüre hilft Ihnen dabei. Gehen Sie regelmässig spazieren und erhöhen Sie dabei kontinuierlich die Distanz und auch Schrittlänge sowie Gehgeschwindigkeit.

    Versuchen Sie, zu Hause die Gehstöcke zunehmend wegzulassen und einige Schritte ohne Gehhilfen zu gehen. Auch hier sollen Sie versuchen, die Gehstrecke schrittweise zu steigern.

    Die Hüfte benötigt aber auch immer wieder Ruhe. Legen Sie Ihr Bein immer wieder hoch und kühlen Sie mit Eis oder Umschlägen wie Quarkwickel.




    Ambulante Physiotherapie

    In der Regel wird die weitere Nachbehandlung durch eine ambulante Physiotherapie unterstützt, am einfachsten in der Nähe Ihres Wohnortes. Sie können auch weiterhin die Physiotherapie im Salem-Spital besuchen.

    Bei Entlassung aus dem Spital bekommen Sie eine erste Verordnung von uns mit. Primäres Ziel ist die Wiederherstellung der Funktion des Hüftgelenkes und Schmerzlinderung, sodass Sie Ihren Alltag möglichst bald wieder selbständig bewältigen können. Ein tolerierbares Schmerzniveau ist wichtig für die weitere Rehabilitation und steht an erster Stelle. Im weiteren Verlauf wird dann wieder mit dem Muskelaufbau begonnen und das Gangbild trainiert. Da es sich um ein künstliches Gelenk handelt, müssen Sie auch ein neues «Gefühl» für Ihr Hüftgelenk entwickeln, was ebenso koordinativ mit der Physiotherapie geübt wird. Es bestehen, wenn nicht anderweitig geäussert, keine Einschränkungen für die Belastbarkeit und Beweglichkeit des Hüftgelenkes.

    Bei übermässiger Schwellung kann unterstützend Lymphdrainage verschrieben werden.

    Es ist üblich, dass Sie während 2-3 Monaten Physiotherapie benötigen. Je nach Vorgeschichte und Ausgangssituation kann dies sogar längere Zeit beanspruchen.




    Nachkontrollen

    Bei irgendwelchen Wundheilungsstörungen sind wir Ihre ersten Ansprechpartner, melden Sie sich ohne Verzögerung in der Praxis!

    Verordnungen für Schmerzmittel, Thrombose-prophylaxe und Physiotherapie erhalten Sie ebenso von uns ausgestellt und werden Ihnen bei Austritt aus dem Spital mitgegeben.

    Auch stehen wir für die routinemässige Operationsnachsorge für Sie zur Verfügung, um eine regelrechte Rehabilitation und ein gutes Resultat nach der Hüftprothese sicherstellen zu können.

    Üblicherweise erfolgt die erste Konsultation nach 14 Tagen zu einer Wundkontrolle und zur Fadenentfernung. Die nächste Kontrolle erfolgt mit Röntgenbild nach 3 Monaten. Wenn Sie und auch wir mit Ihrem Hüftgelenk bereits gut zufrieden sind, sind weitere Kontrollen nicht unbedingt nötig. Bei Restbeschwerden kann gerne nach einem Jahr noch einmal eine Kontrolluntersuchung mit Röntgen erfolgen. Machen sie hier bei Bedarf jederzeit einen Termin ab.

    Im weiteren Verlauf sind routinemässige Prothesenkontrollen im etwa 5 Jahres Intervall oder bei neuen Beschwerden zu empfehlen.

  • Erfolgsaussichten und Risiken+

    Insgesamt zählt die Hüftprothesen Implantation zu einer der erfolgreichsten Operationen überhaupt, insbesondere in Hinblick auf eine erfolgreiche Schmerzbehandlung und Funktions-wiederherstellung. Über 90% der Patienten geben an, mit dem Ergebnis ihrer Hüftoperation zufrieden zu sein.

    Pro Jahr werden in Europa über 400‘000 Hüftgelenke implantiert, in der Schweiz sind es über 18‘000, sodass von einer Routineoperation gesprochen werden kann.

    Zahlreiche Patienten berichten, dass sie vergessen, ein Kunstgelenk implantiert zu haben. In bestimmten Belastungssituationen sind Restbeschwerden jedoch nichts Ungewöhnliches und werden von vielen Patienten beschrieben. Auch wird von vielen Patienten vor allem in der Anfangsphase ein relativer Kraftverlust der Hüftmuskulatur im Vergleich zum gesunden Gelenk bemerkt. Selten kann dies zu einem bleibenden Hinken auch nach der Operation führen.

    Insgesamt ist der Status der Muskulatur und Beweglichkeit des Hüftgelenkes vor der Operation einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für das Resultat nach der Operation.

    Grundsätzlich sind mit einer Hüftprothese auch sportliche Aktivitäten durchführbar. Zahlreiche Patienten berichten jedoch über gewisse Einschränkungen bis hin auch zur Sportunfähigkeit. In den meisten Fällen können leichtere Aktivitäten wie Velo fahren, Schwimmen und Golfspielen problemlos durchgeführt werden. Viele Patienten können auch Ski fahren gehen oder Tennis spielen mit ihrem Kunstgelenk. Sportarten mit hohen Stossbelastungen, wie das Joggen oder Kontaktsportarten sind nicht zu empfehlen.

    Gerade bei sehr aktiven Patienten verschleissen die Kunstgelenke schneller, respektive lockert sich die Verankerung im Knochen. Nach dem aktuellen Stand der Technik erreicht die Überlebensdauer des Kunstgelenkes problemlos 20 Jahre.

    Jede Operation geht immer auch mit gewissen Komplikationsrisiken einher. Insgesamt sind Komplikationen auf Grund der hohen Standardisierung selten, jedoch trotz aller Perfektionierung nicht “gleich Null“.

    Wichtigster Risikofaktor ist heute vor allem der Patient selbst, der durch Alter und Nebenerkrankungen ein persönliches Opera-tionsrisiko mitbringt. Beispielhaft sind ein Diabetes, eine Rheumaerkrankung, eine Blutarmut oder ein deutliches Übergewicht mit einem höheren Risiko für Komplikationen, insbesondere in Hinblick auf Wundheilungsstörungen oder Infektionen vergesellschaftet. Die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten birgt ein Risiko für eine Nachblutung.




    Als wichtigste Komplikationen sind zu nennen:

    -Infektionen und Wundheilungsstörungen

    - Thombose und Lungenembolie

    - Bluterguss

    - Bewegungseinschränkungen

    - Lockerung oder Verschleiss der Prothese

    - Instabilität des Gelenkes

    - Knochenbrüche bei Stürzen

  • Besonderheiten in der Therapie+

    Knochenfissur während der Operation

    Wie angesprochen verwenden wir bei articon überwiegend zementfrei fixierte Hüftprothesen. Diese werden im Knochen verklemmt, um von Beginn an voll belastbar zu sein. Allerdings kann es beim Einsetzten auch mal zu Rissen im Knochen kommen. In erster Linie ist der Schaft betroffen, das Risiko liegt bei ca. 4%. Gerade ältere Patienten mit einer reduzierten Knochenelastizität haben hierfür ein erhöhtes Risiko.

    Kommt es zu einem solchen Knochenriss (Fissur), muss dieser in der Regel auch stabilisiert werden. Der Operationsaufwand wird etwas grösser, so auch der Hautschnitt. Für das Langzeitergebnis der Prothese hat dies jedoch keine Auswirkung. Mit der Knochenheilung wächst der Knochen ungestört an der Prothese an.

    Je nach Knochenriss, kann es sein, dass Sie nach der Operation Ihr Bein nicht gleich voll belasten dürfen, um die Heilung zu ermöglichen und ein Nachsinken des Schaftes zu verhindern. Dann gilt für 4-6 Wochen eine Teilbelastung des Beines. Dies wird mit Ihnen nach der Operation besprochen.




    Auskugeln des Gelenkes (Luxation)

    Das Auskugeln des Hüftgelenkes stellt eine seltene, aber unangenehme Komplikation dar. Bei minimal invasiver Technik liegt das Risiko bei 1%, bei articon dank der Roboterunterstützung bei 0.5%.

    Patienten mit einer schlechten Hüftmuskulatur haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein Ausrenken (Luxation) des Kunstgelenkes. In diesen Situationen verwenden wir primär sogenannte bipolare Köpfe, welche aufgrund ihrer Grösse und Konstruktion faktisch nicht mehr luxieren können. Diese Prothesen haben im Vergleich zu den normalen Inlays einen erhöhten Verschleiss.




    Therapie der Hüftdysplasie-Arthrose

    Auch bestimmte knöcherne Fehlstellungen stellen für die Operation komplexe Ausgangslagen dar. Eine angeborene Hüftdysplasie, also die Fehlanlage der Pfanne, erschwert die Verankerung des Pfannenimplantates.

    Teilweise muss in solchen Fällen auch eine Verschraubung der Pfannenschale erfolgen. Dies kann in der Operation ohne wesentlichen Mehraufwand durchgeführt werden. Dank der dreidimensionalen Planung und Operations-durchführung per Roboter können etwaige Schwierigkeiten gut vorhergesehen und die Implantatposition im vorhandenen Knochenbett optimiert werden.

    In selten Fällen gelingt es nicht eine sphärische Pfanne korrekt in der seichten Pfanne zu verankern. In diesem Fall wird eine Pfannendachschale eingesetzt und im Beckenknochen verschraubt. In diese Schale wird eine Polyäthylenpfanne einzementiert. Wenn dieses Vorgehen bei Ihnen eventuell in Betracht kommt, wird dies in der Regel im Vorfeld der Operation mit Ihnen besprochen.




Informationsbroschüren zum Download